Freitag, 6. November 2020, 20 Uhr
bis Samstag 14. November 2020
Geöffnet täglich von 17 bis 20 Uhr.
Zur Eröffnung wird es auch einen Livestream geben.
Die Ausstellung kann also auch virtuell erlebt werden.
Kunst I hilft I geben für Arme u. Wohnungslose in Köln e.V. VR 17830 AG Köln, Annostr. 11, 50678 Köln
www.kunst-hilft-geben.de
22.05.2020
22. – 31. Mai 2020
festival.photoszene.de
+++ ARTIST MEETS ARCHIVE #2 +++ BEKANNTGABE DER EINGELADENEN KÜNSTLER*INNEN UND DER TEILNEHMENDEN ARCHIVE +++
Charakteristisch für den Fotostandort Köln sind in hohem Maße die zahlreichen und qualitätvollen Fotografiesammlungen und Archive. Durch das 2018/2019 erstmalig konzipierte und realisierte Kernprogramm „Artist Meets Archive“ wurde dieses kulturelle und fotografische Erbe in den Fokus gestellt. Dabei wurden internationale FotokünstlerInnen eingeladen, sich künstlerisch mit unterschiedlichstem historischen Archivmaterial auseinanderzusetzen und in den Kontext der Gegenwartskunst zu bringen.
Gemeinsam mit fünf Kölner Instituten lädt die Photoszene international agierende Künstler*innen ein, während des kommenden Festivals im Mai 2020 an den Archiven und Schätzen zu arbeiten, um aus ihren Recherchen für das Festival im Mai 2021 eine Ausstellung zu erarbeiten.
Auch in dieser zweiten Runde geht es darum, zu verstehen, in welcher massiven Weise Fotografie in den unterschiedlichen Bereichen eingesetzt, bearbeitet, archiviert und katalogisiert wird, um eine Geschichte für spätere Generationen nachweisbar zu machen. Es geht um spezifische Fragestellungen an das Archiv als ordnendes und strukturierendes Institut: um Fragen, wie Archive im digitalem Zeitalter lesbar bleiben oder was in diesen Archiven nicht sichtbar ist. Das Projekt spannt sich mit den spezifischen Schwerpunkten der Archive in den Disziplinen der Kolonial-, Reproduktions-, Tanz-, Wirtschafts-, und Wissenschaftsgeschichte auf und befragt die Bedeutung des Mediums der Fotografie in diesen.
+++ VON DEN ARCHIVREGALEN ZU DEN STERNEN UND ZURÜCK! WIR FREUEN UNS SEHR AUF DIE ZUSAMMENARBEIT MIT DEN FOLGENDEN FÜNF SPANNENDEN KÜNSTLER UND INTERESSANTEN ARCHIVEN! +++
# Yasmine Eid-Sabbagh und dem Historischen Fotoarchiv des Rautenstrauch-Joest-Museums
# Joan Fontcuberta und dem Zentralen Archiv des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)
# Philipp Goldbach und dem Rheinischen Bildarchiv Köln
# Anna Orłowska und dem Deutschen Tanzarchiv Köln
# Rosangelâ Rennó und der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln
+++ VERANSTALTUNGEN ZU ARTIST MEETS ARCHIVE #2 +++
Artist Meets Archive: Introducing!
Vom 22. - 31. Mai 2020 präsentiert eine Gruppenshow in der Galerie Mirko Mayer (Erftstraße 29, 50672 Köln) Arbeiten der eingeladenen Künstler*innen.
Artist Meets Archive Konferenz: ON ARCHIVES
Am 30. Mai 2020 sind im Konzertsaal des Alten Pfandhauses in der Kölner Südstadt Podiumsgespräche mit den Künstler*Innen, Archivleiter*innen und eingeladenen Expert*Innen geplant.
+++ DAS PROGRAMM DES PHOTOSZENE-FESTIVALS 2020 +++
Im Rahmen des Photoszene-Festivals sind im Mai erneut hochkarätige Fotografieausstellungen in zahlreichen Kölner Museen, Ausstellungshäusern, Galerien und Kunsträumen im gesamten Stadtraum zu sehen. Die Vermittlung der breit gefächerten Ausstellungsinhalte ist für das Festival wesentlich und wird in Form von Künstlergesprächen, Kuratorenführungen, Workshops, Stadtteilführungen, Filmscreenings und Vermittlungsprogramm mit einem neuen Festivalformat für Kinder und Jugendliche dargeboten.
Über die teilnehmenden Aussteller sowie das Festival-Programm werden wir Sie in den nächsten Monaten informieren.
Eine Anmeldung zur Teilnahme am Festival ist noch bis zum 9. März möglich.
09.11.2019
SAVE THE DATE!
wir möchten Sie auf unsere Kulturreihe im November aufmerksam
machen und laden Sie dazu herzlich ein
zyprische Momente 2019 Kulturreihe 9. - 28. November
Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen frei
Ort Altes Pfandhaus, Kartäuserwall 20, 50678 Köln
Veranstalter Botschaft der Republik Zypern, Kulturabteilung
Kontakt kulturattache@botschaft-zypern.de
Kulturabteilung-der-Republik-Zypern-in-Berlin
DAS PROGRAMM
● Eröffnung – Samstag 9. November | 19:00
NIKOSIA Diavortrag Musik Fotoausstellung
Zwei Teile, die zusammengehören, haben sich nach einer friedlichen Revolution in Deutschland vor 30 Jahren wieder vereint.
Im Jahr des Mauerfalls möchten wir an diesen historischen Wandel in Deutschland erinnern und gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf Zypern und Nikosia lenken,
das nach 45 Jahren immer noch ein geteiltes Land der Europäischen Union ist mit einer verstümmelten Hauptstadt.
Eine Zeitreise durch die alte Stadt
mit der Archäologin und Kunsthistorikerin Anna Marangou,
Fotografie Giorgos Pantazis,
Musik Savvas Savva.
Der Vortrag ist auf Deutsch.
Die langjährige Geschichte einer Stadt, die Okzident und Orient widerspiegelt, wo man Palmen und Gärten der englischen Herrschaft zugleich begegnet, die byzantinischen Kirchen und die Moscheen!
Eine uralte Stadt, die in der Antike als Königreich glänzte, als Hauptstadt des byzantinischen Zyperns, eine Stadt, die Franken, Genueser, Venezianer, Osmanen und Engländer beherbergte,
eine Stadt, heute geteilt, die zu überleben versucht, indem sie sich zwischen gestern und heute bewegt.
Dauer der Fotoausstellung «NIKOSIA» von Giorgos Pantazis, Thodoris Tzalavras und Katerina Attalidou bis zum 17.11.2019
https://www.facebook.com/events/745794225877919/
● Sonntag 17. November | 20:00
COLOURS OF SPRING Klassik
Eine musikalische Reise durch verschiedene Stile, Genres und Epochen, beginnend mit Vivaldis Frühlingskonzert und
endend mit Piazzollas „Primavera Spring”. Angereichert mit Komponisten aus Zypern und anderen Teilen Europas,
zeichnet die Reise ein Bild des Frühlings in Kultur und Musik der letzten drei Jahrhunderte.
Nicolas Melis Klavier & String Quartet Prometheas
String Quartet „Prometheas”
Nikos Pittas Violine Iraklis Mitellas Violine Nick Papageorgio Viola Miranda Papaneocleous Cello
Das Streichquartett "PROMETHEAS", spielt in Zypern mit Erfolg vorwiegend klassische
Musik in Uraufführungen. Einige der von dem Streichquartett präsentierten Werke sind
Mozarts Konzerte für Quartett und Klavier sowie Werke von zyprischen Komponisten wie
Andreas Argyrou und Solon Michaelides. Alle Mitglieder des „Prometheas” sind Musiker des
„Cyprus Symphony Orchestra“.
https://www.facebook.com/events/438226706905605/
● Donnerstag 28. November | 20:00
Café BALKAN Jazz – Melodien aus dem Balkan und dem östlichen Mittelmeerraum
Eine Musikband aus Zypern, deren Klangpalette Einflüsse von den Musikszenen Londons, New Yorks, Griechenlands und der gesamten Balkan-Region
aufweist und eine humorvolle Zusammenarbeit anstrebt, die eine Mischung künstlerischer und musikalischer Erfahrungen widerspiegelt.
Café Balkan hat seine Wurzeln in früheren Kooperationen und langjährigen Freundschaften. Die Idee für die Band entstand im Winter 2012 in Thessaloniki und nahm bei einem Wiedersehen
auf der Bühne im Axiothea Mansion in Zypern 2013 Gestalt an. Die Musiker bauen auf ihrer gemeinsamen Herkunft und unterschiedlichen Erfahrungen auf und balancieren zwischen traditionellem und modernem Klang,
um sich in einer persönlichen Sprache durch traditionelle Melodien aus dem Mittelmeerraum und dem Balkan ausdrücken zu können. Die Suche nach der musikalischen Identität basiert auf Improvisation
(Jazz aber auch andere Musikrichtungen) und auf Dekonstruktion und vielleicht auch Rekomposition von Rebetika und Melodien aus Griechenland und dem Balkan.
Alexander Gagatsis Vibrafon, Percussion
Vasilis Kommatas Reeds
Glafkos Kontemeniotis Klavier
Apostolos Sideris Bass
https://www.facebook.com/events/2395939127095617/
https://cafebalkan.bandcamp.com/
https://www.facebook.com/pg/Café-Balkan-265261933666240/posts/
25.10.2019
Die Künstler: Der Eine, JUNIOR TOSCANELLI, Künstlergenie mit 16 Jahren und der andere Joseph Beuys-Assistent HEINZ BAUMÜLLER.
Mehr Informationen unter www.kunst-hilft-geben.de
Kontakt: info@kunst-hilft-geben.de | Tel.: 0162/2336701
Eintritt frei (Ausnahme: Nacht der Museen | mit Eintrittsbändchen)
28.09.2019
Die internationale Kunstgruppe " Zarifa Art" wurde als ein Teil des Orza
Zentrums ( seit 1992 in Aserbaidschan- Russland ) 1997 in Deutschland
gegründet. Die Künstlergruppe umfasste zunächst 7 Personen, die die
Grundlage des Zentrums bildeten. Heute besteht "Zarifa Art" aus mehr als
100 Malern, Architekten, Bildhauern und Fotografen, deren Werke in
zahlreichen Ausstellungen in mehreren Städten Deutschland und Europas
ausgestellt wurden. Bilder, Skulpturen und Kunstobjekte der Künstler
befinden sich in Privatkollektionen und Sammlungen in mehreren Ländern
der Welt. Zarifa Art verbindet die Vertreter verschiedener
Nationalitäten und Konfessionen. Es sucht die Zusammenarbeit mit jedem,
der in diese internationale Union eintreten möchte.
Sa. 28. Sept. bis Di. 22. Okt.
Vernissage, 28. Sept | 17:00 Uhr
Mehr Informationen unter www.zarifa-art.de
Kontakt: Ildrem Sultanov | orza@gmx.net |
Anna Derksen | anna.d@gmx.net | Eintritt frei
11.07.2019
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Freunde,
Generalkonsul der Republik Polen in Köln Jakub Wawrzyniak
und Rektor der Kunstuniversität in Posen Prof. Wojciech Hora
laden Sie herzlich zur Finissage der Ausstellung „Kunst der Freiheit”
anlässlich der 30 Jahre der Transformation in Polen
und des 100-jährigen Bestehens der Kunstuniversität in Posen ein:
am 11 . Juli 2019 um 19:00 Uhr
Altes Pfandhaus, Kartäuserwall 20, 50678 Köln.
„Kunst der Freiheit” ist eine Übersichtsausstellung, die Vielfalt der kreativen Erkundungen und ein breites Spektrum an kreativen Konzepten zeigt – von der Figuration bis zur Abstraktion. Die Ausstellung widmet sich der polnischen Plakatkunst, gezeigt werden u.a. die preisgekrönten Arbeiten aus dem Wettbewerb „Ideografia” 2018, dessen Thema 2018 eng mit dem 100-jährigen Jubiläum der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens verbunden war. Im Alten Pfandhaus werden auch Skulpturen und Gemälde präsentiert.
Ausstellung: 27.06-14.07.2019
Altes Pfandhaus, Kartäuserwall 20, 50678 Köln
Kuratoren der Ausstellung: Mateusz Bieczyński, Rafał Górczyński
Mo. 13.5. - So. 26.5.
Mi. 15.5. | 18:00 - 21:00 | Vernissage
So. 26.5. | 14:00 18:00 | Finissage
NACH LONDON IM ALTEN PFANDHAUS AUSGESTELLT
Is today's humanity good or bad, or are we now indifferent, sedated by the trappings of this world?
There is a persistent call for using the power of Art to be a catalyst for social change.
Humanity, the exhibition was created by 5 artists to share their concerns, hopes, and love for human kind and the planet. With over 30 pieces of artwork, using a diverse set of mediums—from wood to plaster, canvas to paper, photography and video installations, the intention is to bring awareness to viewers on topics of modern media, traditions, love, the environment and other topics that impact daily life.
Inspired by humanity itself, one of the focal video installations, is a collection of public opinion from around the world. Where we can see, in one unifying voice, that as people of this earth, we are in fact similar in our thoughts about what humanity is today.
Mehr Informationen unter www.facebook.com/HumanitytheExhibition
www.humanitytheExhibition.com
Eintritt frei
Liebe Freunde der Kunst,
wir laden herzlich ein zur „Kunst trifft auf klassische Musik“.
Die Vernissage mit Konzert findet am Samstag, 20.04.2019 um 19h im Altes Pfandhaus statt.
Dass „Malen nach Musik“ zu optisch bezaubernden Ergebnissen führen kann, zeigt eine Auswahl an Arbeiten, die der Künstler Hasan Hüseyin Deveci nach Musik des renommierten Dirigenten und Komponisten Betin Güneş aus seinem inneren Empfinden auf das Papier übertragen hat.
Zur Eröffnung begleitet Betin Güneş Devecis Projekt mit einem Konzert.
Web: https://www.hhdeveci.de/index.php/aktuelles?fbclid=IwAR1omkzvw4Omn4xRlqhZO30CDX0qkASBZiwqKcdZDdDIfQFDKo5pV-j8-9I
Ausstellungsdauer, Öffnungszeiten, Preise und Adresse:
Die Ausstellung „Kunst trifft auf Klassische Musik“ ist vom 20. April bis 30. September im Altes Pfandhaus zu sehen.
Altes Pfandhaus, Kartäuserwall 20, 50678 Köln.
Öffnungszeiten:
20.04.19 Ostersamstag Vernissage 19 Uhr
21.04.19 Ostersonntag 14 bis 19 Uhr
22.04.19 Ostermontag 14 bis 19 Uhr
Dienstag bis Donnerstag 11 bis 15 Uhr
Freitag bis Sonntag 15 bis 20 Uhr
Mo. 29.19. 14 -19 Uhr
Dienstag geschlossen.
Eintritt für das Konzert am 20.04.
15 Euro an der Abendkasse.
Ausstellungsdauer 20.04.-30.04.2019
Fr. 21. Sept | 19:00
Vernissage “HIGH FIVE“
Ausstellung im Rahmen des Internationalen Photoszene Festivals Köln 2018
vom 21. bis 30. September
Öffnungszeiten: Sa. 22. 11-19 Uhr | So. 23. 11-19 Uhr | Mo. 24. 15-21 Uhr | Di. 25. 15-21 Uhr |Mi. 26. 15-21 Uhr | Do. 27. 15-21 Uhr
Festival-Wochenende: Fr 28. 15-22 Uhr | Sa. 29. 11-22 Uhr | So. 30. 11-19 Uhr
Nina von Kreisler
Thomas Dahmen
Helmut Hergarten
HP Schaefer
Wolfgang Sonnemann
Mit fünf spannenden Photo-Projekten kommt HIGH FIVE zum Photoszene Festival und zur Photokina in das Alte Pfandhaus.
Nina von Kreisler erfreut uns mit ihrer SW-Serie INSOMNIA … aus der Zeit gefallen.
Thomas Dahmen stellt I HAVE SEEN THE LIGHT aus. Portraits von Photographen mit einer Polaroid Bigshot portraitiert.
Helmut Hergarten stellt sein zweites Flüchtlingsprojekt WAIT & SEA vor. Photos, die 2017 auf Sizilien entstanden sind und das Drama im Mittelmeer visualisieren.
HP Schaefer's Serie DAHINTER DAS MEER umfasst Aufnahmen entlang von Küsten. „Die vom Menschen veränderte Landschaft” anhand von industriellen, touristischen und anderen Eingriffen in die natürliche Küstenlandschaft.
Wolfgang Sonnemann erzählt uns in eindrucksvollen SW-Bildern sein Langzeitprojekt „Zirkus leben“. Das Leben eines kleinen Wanderzirkus spielt sich sichtbar „abseits der wohligen Bürgerlichkeit“ ab.
Mehr Informationen unter www.photoszene.de
Alles Aktuelle gibt’s auf Facebook unter www.facebook.com/highfivekoeln
Eintritt frei
23.03.2018
23.02.2018
Drei plus Eins vom 23. - 25. Februar 2018
mit Werken von Norbert Breidenstein, Tine Klotz-Rieke, Virginia Linnemannund Corinna Zieleke
Öffnungszeiten
23.2.18 Freitag | 17 bis 21 Uhr
24.2.18 Samstag | Vernissage 15 Uhr, geöffnet bis 19 Uhr
25.2.18 Sonntag | 11 bis 15 Uhr
Barbara Maria Althoff, Werner Bitzigeio, Masaki Hagino, Andreas Hentrich, Rolf Jahn, Johanna Manolopoulos, Veronika Moos, Lydia Oermann, Elke Pollack, Tomoko Sato, Uwe Tillmann, Elisabeth Weckes.
25. November bis 3. Dezember 2017 Täglich von 16 Uhr - 20 Uhr
ACHTUNG: Ausser am 26.11.2017, an diesem Tag ist die Ausstellung geschlossen.
Samstag, 25. November 2017, 17 Uhr - 21 Uhr Einführung Christina zu Mecklenburg, 18 Uhr
Sonntag, 03. Dezember 2017, 18 Uhr Künstlergespräch und Jazzmusik
Installation: Blumenatelier Anton